Hier werden wir Ihnen über die in unseren Puppenstuben stehenden Möbel und Ausstattungsteile nähere Auskunft geben; über den Hersteller und das Herstellerjahr und ggf.
Sie über interessante Details unterrichten .
Hilfreich bei der Bestimmung sind u.a.die aussagekräftigen
Bücher aus dem Verlag Marianne Cieslik.
Alle dargestellten Sachverhalte sind z.T.selbst recherchiert;
sollten unzutreffende Textformulierungen oder andere Angaben unrichtig sein; bitten wir Sie uns zwecks Richtigstellung zu kontaktieren.
Ausdrücklichen Dank gilt hierbei an Frau Swantje Köhler vom gleichnamigen Verlag für die Unterstützung mit Bild-und Textdokumenten , welche Sie uns für unsere Darstellungen freundlicherweise zur Verfügung stellte.
Durch das anklicken der Bilder können Sie diese in
Vergrößerung besser sehen !
Möbel im Historismus- Stil um 1890 -Hersteller nicht bekannt
Mahagoni, viele gedrechselte Säulen und Türen und Schübe; stark verzierte Schrankbekrönungen , Bein -Mobelknöpfe , Tisch mit Bandintarsien ,Sofa mit oppulentem Überbau und reichlich verzierte Stühle gehören mit dazu.
Möbel des Jugendstiles- um 1905 D.Schneegass & Söhne ,Waltershausen
DRP 156135 v. 1904" ....Verfahren zum Pressen von polierten Holzteilen auf kaltem Wege..." . Sehr schön und sauber gearbeitete Möbelteile im dezenten Jugendstil, mit glänzenden, honigfarbenen Oberflächen . Möbelset u.a. mit Blumentischchen,Schreibsekretär und Standuhr; ebenfalls das Nähtischchen mit Inhalt.
Selbst die Spiegelflächen in den Schranktüren besitzen z.T einen Facettenschliff.
Vasen; Kannen; Becher , Tassen aus Bein; verm. um 1900; unbekannter Hersteller
Einige solcher Teile , welche sauber hohlgedrechselt wurden haben wir zu verschiedenen Anlässen zusammengestellt. Kaffeetafel- Kaffekanne , Milchkännchen und Zuckerdose; Kaffetassen und Kuchenteller mit Kuchen; kleine Löffel: alles ist aus Bein im kleinen Maßstab! Sehr selten zu finden und dann als komplettes Gedeck !
Oro- Werke Reil,Blechschmidt & Müller
Brandenburg/ Havel inseriert 1928
"Sechs fein möblierte Zimmer, Wohn-,
Eß-,Herrn-,Schlaf, Badezimmer und Küche "
Etwas ganz besonders, einzigartiges ; um nicht zu erwähnen teures; sind diese Blechpuppenstuben in der Größe 120x60x70mm, alles aus Blech gefertigt
und bunt lithografiert. Die verschiedenen Möbel der Stuben sind fast vollständig und alle herausnehmbar.
Die Zimmer sind so gefertigt, das diese leicht und in verschiedenen Formationen gestapelt oder auch einzeln gestellt werden können. Die Möbelteile sind unterschiedlich gestaltet und passen sich hervorragend jeder Raumgestaltung an.
Das Markenzeichen ist in jedem Zimmer zu sehen, z.B. im oberen Wohnzimmer über dem Schrank.
Ein bedeutender Hersteller von Puppenstuben; Möbelstücken , Kaufläden, Pferdeställen usw. aus Holz war die in Marienberg/ Erzgebirge ansässige Fa. Moritz Gottschalk
( 1865-ca.1930). Schon zu der damaligen Zeit wurden hier ein bedeutendes Sortiment von Spielsachen dieser Art für den heimischen Markt und für den Export hergestellt. Besonders schön sind die Vielzahl von verschiedenen in Ausführung und Größe hergestellten Möbelsätze, welche passgerecht für deren Stuben benutzt werden konnten. Vorrangig waren die Möbel meißt weiß oder hellelfenbein lackiert mit dezenten
abgesetzten Goldstrich oder Ornamentenaufdruck in gold oder bei Küchenmöbel in hellblau. Die Möbelstücke wurden bereits damals in aufwändiger Handarbeit und bester Qualität gefertgt; wobei auch vieles in Heimarbeit gefertigt bzw.zugearbeitet wurde.
Hier sehen Sie eine Kücheneinrichtung; wohl komplett mit Küchenschrank,Tisch und Stühle, Arbeits/ Backtisch und der bekannten Stuhlleiter zum ausklappen. Desweiteren das Waschlavoir mit hängenden Vorratswassertank darüber. Die Möbel stammen aus der Zeit um 1905.
In unserer Sammlung sehen Sie unter anderem 3 verschiedene Schlafzimmer, Küchenmöbel und verschiedene Stubengehäuse welche 2 oder 3 Zimmer haben.
Ehemalige Mitarbeiter der Fa. Gottschalk gründeten nach deren Ausscheiden eigene
Werkstätten; so z.B. Albin Schönherr, deren Produkte oftmals wegen sehr ähnlicher Ausführung der Fa. Gottschalk zugeschrieben werden.
Besonders begehrte Möbel sind die sogenannten Golddruck- oder Boullemöbel aus Waltershausen/ Thü.
Hierbei haben der geniale Puppenfabrikant J.D.Kestner
1845 eine Produktion von Puppenmöbeln begonnen; zeitgleich begann deren Neffe D. Schneegass die Herstellung von Puppenmöbeln. Beide Fabrikanten brachten um diese Zeit diese spezielle Art der Puppenmöbel auf den Markt; wobei nach dem Tod von Kestner 1858 dessen Fabrikation von Schneegass mit übernommen wurde; und ab 1863 die Firma als
J.D.Schneegass & Söhne eingetragen ist.
Fast einzigartig waren die Herstellung dieser eleganten Möbelstücke, wobei "fein polierte dunkle Holzflächen " mit verschiedenen Golddruckornamenten versehen wurden. Nach deren Bedruckung erst wurden die Teile fein säuberlich ausgesägt und danach verleimt. Dabei gab es verschiedene Ausführungen der Ornamentgestaltungen; diese wiederum in mehreren Größen. Diese Möbel, welche in sehr hohen Stückzahlen schon damals gefertigt wurden , erfreuten sich großer Beliebtheit durch die saubere Herstellung und einzigartige Ausführung.
Weiterhin als typisches Erkennungszeichen sind die z.T. sichtbaren Bodenkanten, welche als markannte weiße Linie zu sehen sind .
Interessant, das zu dieser Zeit aber auch weiß lackierte Möbel mit Golddruck gefertigt wurden, welche jedoch heute selten noch in einzelnen Sammlungen weltweit zu finden sind.
(nach Autorin S.Köhler ; Ciesik- Puppenmagazin 2/07)
Zinn- das Silber in den Puppenstuben !
Für eine Ausstattung einer Puppenstube ist es immer wichtig, das zeittypische Zubehör zu finden. Hierbei wurden von der Firma Theodor Krause, Gotha (1853-1937) eine Vielzahl von Gegenständen und Nippes aus Zinn; u.a. Zinnsoldaten, Uhren und Öfen, Puppenzimmerartikel wie Möbel, Geschirr und Service bis hin zu Lampen hergestellt.
Ebenfalls ein bedeutender Hersteller in dieser Zeit waren die Fa. F.W.Gerlach Naumburg, deren Erzeugnisse in fast jeder Stube noch heute zu finden sind.
Zwangsläufig stoßen Sammler in der Ausstattung ihrer Stuben auf Zinnerzeugnisse der Fa. Babette Schweitzer( ab ca. 1875 - ) in Dissen. Von filigran gearbeiteten und bemalten Kannen, Vasen und Tafelschalen, Geschirrteilen und Lampen sind auch Möbel, Puppenwagen, Besteckkästen mit Inhalt und vieles mehr bekannt.
Weitere bekannte Hersteller von zinnwaren sind u.a.Fa. F.W. Gerlach, Naumburg; Christof Herbst; Nbg;Th. Krause ; Gotha
Kleine Weihnachtsbäume mit ele. Kerzen zum einschrauben werden erstmals ( 1931 ?) v. B. Schweizer in solider Verarbeitung und billigen Preisen angeboten.
Erhard & Söhne A.-G. Gmünd, 1844 gegr. , inseriert mit " ...Puppenmöbel und
Ausstattungsgegenständen aus Goldmessing...." ( 1923).
Zierliche Einrichtungsgegenstände wie Bronze-Spielwaren, elegante Puppenmöbel und
Zierteile, Lampen, Bilder, Vogelkäfige ,Uhren, Schreibtisch- und Toilettengarnituren usw.
aus goldglänzenden Messingblech sind ein typisches Erkennungsmerkmal .Hier zu haben waren auch Luxusgegenstände wie Steh- oder Hängegongs ; unentbehrlich für das feine Puppenhaus.
Sammler werden eher selten auf diese Möbel stoßen - Paul Leonhard, Eppendorf/ Erzg.
Sehr dekorative Möbel aus Kirschbaum; feine polierte Oberflächen und schwarz abgesetzte Kanten.
Hier sehen Sie ein Schlafzimmer v. 1930; Bett, Nachttisch, Waschtisch und Frisiertoilette. Kleiderschrank im Hintergrund. Weiter wurden Puppenstuben und Kaufläden und allerlei feines Möbel udgl. hergestellt.
Sehr elegante und feinst säuberlich gearbeitete Möbel;
vorwiegend in Nußholz und mit Wurzelfurnieren ausgeführt ,
wurden diese von der Fa. Harrass,Böhlen (vormals Fa.Siemroth ) gefertigt. ( ab1890- )
Neben den feinst ausgearbeiteten Drechselteilen und Verzierungen, sind diese Möbelteile einem richtigen Möbelstück äußerst ähnlich. Nicht zuletzt die polierten Oberflächen geben den Möbelstücken einen hochwertigen Charakter. Unter anderem wurden ganze Puppensalon`s mit den hochelegantesten und geschmackvollsten Möbelstücken angeboten; wobei die Firma auf internationalen Ausstellungen stets höchste Anerkennung errang.
Albrecht Hilbert
Zwischen d. Sandgruben 14
07985 Elsterberg
Sie finden uns auf dem Antik/ und Sammlermarkt
Leipzig/ Markkleeberg Bornaische Sr.210
AGRA , in Halle 1,
Ausgang zu Block A
Termine 2023
28./29. Januar
25./26. Februar
25./26. März
29./30. April
20./21. Mai
24./25. Juni
29./30. Juli
26./27. August
23./24. September
28./29 . Oktober
25./26. November
29./30 . Dezembe
Info zu Terminen, aktuellen Bedingungen
finden Sie unter
Band-info 0341-1494101
Bitte informieren Sie sich selbst bei Interesse beim Veranstalter; ggf. über aktuellen Nachrichten !
Puppenfestival 2023
18.05.2023
Antik-u.Sammlermarkt
in Neustadt/ Coburg
Innenstadt
Georg- Langbein-Str.
Rathaus, Platz Nr. 4
Bitte haben Sie
Verständnis, das
Regenwetter unser
Teilnahme auf Freimärkten verhindern
kann !
Bamberger Antikmarkt
Freigelände
Termin 3.10.2023
Standplatz P104
Ecke Heinrichstraße Promenadenstraße
( Postamt)
Alle Termine ohne Gewähr; beachten Sie ggf.
Bekanntmachungen in der örtlichen Presse